• www.luftbilder-innviertel.at
  • www.luftbilder-innviertel.at
  • www.luftbilder-innviertel.at
  • www.luftbilder-innviertel.at
  • www.luftbilder-innviertel.at
www.luftbilder-innviertel.at/1 www.luftbilder-innviertel.at2 www.luftbilder-innviertel.at3 www.luftbilder-innviertel.at4 www.luftbilder-innviertel.at5

NEWS

12.09.2021

Austro Control baut Verkehrs-Management-System für Drohnen auf

 

Die Zahl der Drohnen im österreichischen Luftraum steigt kontinuierlich.

Damit Drohnen künftig noch sicherer in Österreich unterwegs sind, schreibt Austro Control jetzt die Beschaffung eines Traffic Management Systems

für Unmanned Aircraft Systems, wie Drohnen in der Fachsprache genannt werden, aus.

Mit dem neuen EU-Regulativ, das seit Anfang des Jahres in Kraft ist, wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die ein geordnetes und sicheres Wachstum

für den Drohnenbereich ermöglichen.

 

Kernstück des neuen Regulativs ist die Registrierungspflicht für Drohnen-Betreiber und für Drohnen-Pilotinnen und Piloten - der Drohnenführerschein.

Über die Austro Control Drohnenplattform „dronespace.at“ haben sich bisher 24.000 Drohnenbetreiber registriert und wurden bereits 36.000 Führerscheine ausgestellt.

Für den sicheren Betrieb von Drohnen in der Zukunft braucht es eine Neu-Definition des Luftraums und ein eigenes Verkehrsmanagementsystem (UTM - Unmanned Aircraft System Traffic Management).

Damit sollen in einer ersten Stufe Drohnen-Flugpläne übermittelt werden, Drohnen identifiziert, vor gesperrten Lufträumen gewarnt werden und der Einflug von Drohnen in spezielle Lufträume

durch die Flugsicherung freigegeben werden. In weiterer Folge soll auf europäischer Ebene unter dem Überbegriff „U-Space“ ein integrierter Luftraum entwickelt werden, in dem alle

Flugverkehrsteilnehmer – bemannt oder unbemannt – koordiniert und sicher unterwegs sind.

 

"Drohnen sind für Austro Control eines der zentralen Zukunftsthemen.

Als Behörde aber auch als Flugsicherung sind wir mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, um das sichere Fliegen mit Drohnen in immer mehr Einsatzgebieten zu ermöglichen.

Wir setzen darauf, dass sich im Rahmen unserer Ausschreibung viele Technologiepartner melden und mit uns ein Drohnen-Verkehrsmanagement-System für Österreich aufbauen",

sagt Austro Control Geschäftsführerin Valerie Hackl."

Schon heute sind Drohnen auch in den verschiedensten professionellen Bereichen in Verwendung: In der Film- und Fotobranche, der Land- und Forstwirtschaft

oder bei Blaulichtorganisationen wie Feuerwehr und Rettung, die zunehmend auf diese neue Technologie setzen. Laufend werden neue Anwendungsgebiete erschlossen,

die von Vermessungsaufgaben und Rettungseinsätzen über die Überwachung von Infrastrukturanlagen bis hin zum Transport von Blutkonserven reichen.

In den meisten Fällen sind Drohnen dabei in Sichtverbindung mit ihren Pilotinnen und Piloten unterwegs, es gibt aber auch immer mehr Anträge bei Austro Control auf Drohnen-Flüge außerhalb der Sichtverbindung.

 

Die Teilnahmebestimmungen für das Vergabeverfahren zur Beschaffung eines UAS-Traffic Management Systems sind unter diesem Link abrufbar: shmp.vergabeportal.at/Detail/110413,

es werden erfahrene Technologie-Partner für eine langfristige Zusammenarbeit gesucht. Die Ausschreibung läuft bis 27.09.2021.

(red / Austro Control via APA-OTS)

10.01.2021

da seit 31. Dezember 2020 das EU-Drohnengesetz nun fix ist, absolvierten wir natürlich umgehend die Prüfung und Registrierung, um weiterhin gesetzeskonform unterwegs sein zu dürfen!

 

 

19.12.2020

News zum neuen EU-Drohnengesetz!

Für nähere Infos und Interesse an einem Einführungskurs stehe ich gerne zur Verfügung!

 
 
Wesentliche Neuerungen der neuen Drohnenbestimmungen ab 31.12.2020
 
Die Registrierung ist von jedem Drohnenbetreiber einmalig für alle von ihm betriebenen Drohnen vorzunehmen. Dabei wird eine Registrierungsnummer vergeben, die der Betreiber auf allen von ihm betriebenen Drohnen anbringen muss. Es handelt sich um ein ähnliches System wie das Kennzeichen bei einem KFZ, nur dass pro Betreiber eine Kennung für alle von ihm betriebenen Drohnen zugewiesen wird und nicht für jedes Gerät eine Eigene. Ausgenommen von der Registrierung sind nur Drohnen, die leichter als 250g sind und keine Sensoren zur Erfassung persönlicher Daten (z.B. eine Kamera) haben.
 
Der Drohnenführerschein wird für alle Drohnenpiloten verpflichtend, die mit Drohnen mit einem Gewicht über 250g fliegen wollen. Dabei handelt es sich um einen Online-Kurs, der kostenlos auf dronespace.at von Austro Control zur Verfügung gestellt wird. Nach Absolvierung des Online-Trainings ist – ebenfalls online – ein Multiple Choice Test von 40 Fragen zu absolvieren. Bei positiver Beurteilung kann der Drohnenführerschein direkt selbst gespeichert bzw. ausgedruckt werden. Der Führerschein ist bei jedem Flug entweder elektronisch (etwa am Smartphone) oder in ausgedruckter Form mitzuführen.

Luftbilder Innviertel
Christian Wimmer

www.luftbilder-innviertel.at

Öhret 5/1 » A-4783 Wernstein am Inn » M.: +43 680 334 36 76

Letzte Änderung: 01.03.2022

(L:61/K:2017006) / lc:1031 / cp:1252 | © superweb.at/v17